Demokratie unter Druck

Konferenz & Workshops
Freitag, 17. November 2023, 16–20 Uhr
Martinushaus Aschaffenburg

Konferenz & Workshops
Eintritt frei!

Referent*innen u.a.:

Stefan Dietl Publizist

Klara Roth und Dominik Sauerer
Landeskoordinierungsstelle Rechtsextremismus

Stefan Lutz-Simon
Jugendbildungsstätte Würzburg

Infostände der Bündnis- und Kooperationspartner

Wir bitten um Anmeldung unter E-Mail:
kab-aschaffenburg@bistum-wuerzburg.de
oder Telefon: 06021/392140

16.00 Uhr
Begrüßung Björn Wortmann und
Marcus Schuck

16.15 Uhr
Input: Demokratie unter Druck: Was tun gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Verschwörungsglaube

17.00 Uhr
Workshop 1
Rechte Strukturen in der Region

17.45 Uhr
Workshop 2
AfD und die soziale Frage

18.30 Uhr
Workshop 3
Demonstrationsrecht, ziviler Ungehorsam; Umgang mit Störung

19.00 Uhr
Abschlussplenum: Zusammenfassung der Workshops

19.30 Uhr
Ausklang und Vernetzung bei Snack und Getränken

20.30 Uhr Ende

Unser Selbstverständnis

In Aschaffenburg leben viele Menschen aus verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Weltanschauungen und religiösen Überzeugungen respektvoll zusammen. Wir bejahen ausdrücklich die Vielfalt und möchten dieses gute Miteinander bewahren. Darüber hinaus setzen wir uns aktiv für eine lebenswerte Zukunft aller hier lebenden Menschen ein.

Hierzu wurde von verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren das Bündnis „Aschaffenburg ist bunt“ gegründet. Grundlage für die Zusammenarbeit ist das Ideal von Freiheit und gleiche Rechte aller Menschen und insbesondere das Recht auf ein Leben ohne Diskriminierung und Gewalt. Die Bündnispartner stehen ein für die Gleichberechtigung aller Menschen ohne Unterschied von Herkunft, politischer Überzeugung, Religion, Berufsstand, Alter, Geschlecht, Sexualität oder sonstigen menschlichen Unterscheidungsmerkmalen. Der Zusammenhalt der Gesellschaft, die Teilhabe aller hier lebenden Menschen und die Stärkung der Demokratie stehen dabei im Mittelpunkt.

Wir treten ein für einen respektvollen Umgang, Toleranz, Weltoffenheit und eine aktive Willkommenskultur. Wir stellen uns entschieden gegen Personen und Gruppierungen, die unsere vielfältige Gesellschaft spalten wollen, die einfache Antworten auf komplexe Fragen geben und mit Hilfe von Feindbildern Ängste in der Gesellschaft bedienen. Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus dürfen in Aschaffenburg keine Chance haben.

Das Bündnis wird auf der Basis dieser Prinzipien und Ziele aktiv. Es organisiert sich demokratisch und solidarisch, es plant und organisiert gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen. Zahlreiche Organisationen haben sich zu „Aschaffenburg ist bunt“ bekannt und sind dem Bündnis beigetreten. Es soll auch künftig erweitert und ausgebaut werden. Dazu werden insbesondere zivilgesellschaftliche Akteure angesprochen und zur Vernetzung und Mitarbeit motiviert.

Wir wollen in einer offenen Gesellschaft auf der Basis des gegenseitigen Respekts, des Schutzes von Minderheiten, der gegenseitigen sozialen Verantwortung insbesondere für Hilfebedürftige, Schwächere und Ausgegrenzte leben – auch in Aschaffenburg: Aschaffenburg bleibt bunt!